Emissionsfreie Sattelzugmaschinen

– Enabling Green Logistics

Foto: © Siemens Mobility

Emissionsfreie Sattelzugmaschinen

– Enabling Green Logistics

Foto: © Siemens Mobility

Emissionsfreie Sattelzugmaschinen

Foto: © Siemens Mobility

Pantograph &
Batterie

Entwicklung eines elektrischen Antriebsstranges mit Pantograph (Stromabnehmer) und Batterie. Gekoppelt mit der Oberleitung, ermöglicht der Pantograph einen kosteneffizienten elektrischen Betrieb für den schweren Fernverkehr, während die Batterie anwendungsgerecht dimensioniert ist.

Modularer Umrüstbaukausten

Konzeptionierung eines modularen Baukastens zur Umrüstung konventioneller Bestandsfahrzeuge. Der Baukasten ermöglicht die individuelle Auslegung des gesamten Antriebsstranges an unterschiedliche Nutzungsanforderungen und damit gleichzeitig eine kosteneffiziente Elektrifizierung.

Vollelektrische Prototypen

Umrüstung von zwei Dieselsattelzugmaschinen und Verbau eines lokal emissionsfreien Antriebsstranges. Zur Validierung der einzelnen Entwicklungen werden Testfahrten mit den Prototypen vorgenommen, um die Praxistauglichkeit und die Zuverlässigkeit der Anwendung zu erproben.

Projektbeschreibung

Projektbeschreibung

Projekt-
beschreibung

Eine erfolgreiche Verkehrswende erfordert die Elektrifizierung des gesamten Güterverkehrs. Schwere Lastkraftwagen sind für einen signifikanten Anteil des CO2-Ausstoßes verantwortlich und aufgrund ihres hohen Energiebedarfs schwierig zu elektrifizieren. Das Projekt LiVePLuS des Lehrstuhls Production Engineering of E-Mobility Components(PEM) der RWTH Aachen hat eine wettbewerbsfähige Lösung für den lokal emissionsfreien schweren Güterfernverkehr zum Ziel. Im Rahmen des Projekts wird ein elektrischer Antriebsstrang mit Pantograph und Batterie entwickelt, der sich in Sattelzugmaschinen implementieren lässt.

Weitere Informationen zum LiVePLuS-Fahrzeug sind hier zu finden.

Eine erfolgreiche Verkehrswende erfordert die Elektrifizierung des gesamten Güterverkehrs. Schwere Lastkraftwagen sind für einen signifikanten Anteil des CO2-Ausstoßes verantwortlich und aufgrund ihres hohen Energiebedarfs schwierig zu elektrifizieren. Das Projekt LiVePLuS des Lehrstuhls „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat eine wettbewerbsfähige Lösung für den lokal emissionsfreien schweren Güterfernverkehr zum Ziel. Im Rahmen des Projekts wird ein elektrischer Antriebsstrang mit Pantograph und Batterie entwickelt, der sich in Sattelzugmaschinen implementieren lässt.

Weitere Informationen über das LiVePLuS-Fahrzeug sind hier zu finden.

Eine erfolgreiche Verkehrswende erfordert die Elektrifizierung des gesamten Güterverkehrs. Schwere Lastkraftwagen sind für einen signifikanten Anteil des CO2-Ausstoßes verantwortlich und aufgrund ihres hohen Energiebedarfs schwierig zu elektrifizieren. Das Projekt LiVePLuS des Lehrstuhls „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat eine wettbewerbsfähige Lösung für den lokal emissionsfreien schweren Güterfernverkehr zum Ziel. Im Rahmen des Projekts wird ein elektrischer Antriebsstrang mit Pantograph und Batterie entwickelt, der sich in Sattelzugmaschinen implementieren lässt.

Weitere Informationen über das LiVePLuS-Fahrzeug sind hier zu finden.

180 km

Batterieelektrische Reichweite

280 kWh

Batteriekapazität

35 t

Zulässiges Gesamtgewicht

≈ 500 kW

Motorleistung

180 km

Batterieelektrische Reichweite

280 kWh

Batteriekapazität

35 t

Zulässiges Gesamtgewicht

≈ 500 kW

Motorleistung

180 km

Batterieelektrische Reichweite

280 kWh

Batteriekapazität

35 t

Zulässiges Gesamtgewicht

≈ 500 kW

Motorleistung

Warum Oberleitung auf den Autobahnen?

Warum Oberleitung auf den Autobahnen?

Warum Oberleitung auf den Autobahnen?

Foto: © Siemens Mobility

Die zentrale Herausforderung bei der Elektrifizierung schwerer Langstrecken-Lkw liegt in einem hohen Energiebedarf. Während bei emissionsfreien Alternativen die gesamte benötigte Energie an Bord des Fahrzeuges mitgeführt werden muss, wird sie beim Pantographen-Lkw über eine Oberleitung extern zugeführt. Das ermöglicht es, die Batteriekapazität so weit zu reduzieren, dass sie lediglich die Strecke bis zu einer Oberleitung überbrücken muss. Im Vergleich zu Diesel-Lkw müssen bei diesem Konzept geringe Einbußen bei der Zuladung hingenommen werden. Durch einen effizienten Energiefluss von der Erzeugung bis zu den Verbrauchern im Lkw ist die Pantographentechnologie jedoch äußerst effizient, wodurch sich nach geringeren Anschaffungskosten auch niedrigere Betriebskosten erzielen lassen. Außerdem ist die Technologie durch ihren jahrzehntelangen Einsatz im Schienenverkehr bereits hochgradig ausgereift.

Noch Fragen zum Pantographen-Lkw? Dann klicken Sie hier!

image source ©Siemens Mobility

image source ©Siemens Mobility

Die zentrale Herausforderung bei der Elektrifizierung schwerer Langstrecken-Lkw liegt in einem hohen Energiebedarf. Während bei emissionsfreien Alternativen die gesamte benötigte Energie an Bord des Fahrzeuges mitgeführt werden muss, wird sie beim Pantographen-Lkw über eine Oberleitung extern zugeführt. Das ermöglicht es, die Batteriekapazität so weit zu reduzieren, dass sie lediglich die Strecke bis zu einer Oberleitung überbrücken muss. Im Vergleich zu Diesel-Lkw müssen bei diesem Konzept geringe Einbußen bei der Zuladung hingenommen werden. Durch einen effizienten Energiefluss von der Erzeugung bis zu den Verbrauchern im Lkw ist die Pantographentechnologie jedoch äußerst effizient, wodurch sich nach geringeren Anschaffungskosten auch niedrigere Betriebskosten erzielen lassen. Außerdem ist die Technologie durch ihren jahrzehntelangen Einsatz im Schienenverkehr bereits hochgradig ausgereift.

Noch Fragen zum Pantographen-Lkw? Dann klicken Sie hier!

Die zentrale Herausforderung bei der Elektrifizierung schwerer Langstrecken-Lkw liegt in einem hohen Energiebedarf. Während bei emissionsfreien Alternativen die gesamte benötigte Energie an Bord des Fahrzeuges mitgeführt werden muss, wird sie beim Pantographen-Lkw über eine Oberleitung extern zugeführt. Das ermöglicht es, die Batteriekapazität so weit zu reduzieren, dass sie lediglich die Strecke bis zu einer Oberleitung überbrücken muss. Im Vergleich zu Diesel-Lkw müssen bei diesem Konzept geringe Einbußen bei der Zuladung hingenommen werden. Durch einen effizienten Energiefluss von der Erzeugung bis zu den Verbrauchern im Lkw ist die Pantographentechnologie jedoch äußerst effizient, wodurch sich nach geringeren Anschaffungskosten auch niedrigere Betriebskosten erzielen lassen. Außerdem ist die Technologie durch ihren jahrzehntelangen Einsatz im Schienenverkehr bereits hochgradig ausgereift.

Noch Fragen zum Pantographen-Lkw? Dann klicken Sie hier!


Geringe
Betriebskosten


Hoher
Reifegrad


Hohe
Zuladung


Geringe
Anschaffungskosten


Geringe
Betriebskosten


Hoher
Reifegrad


Hohe
Zuladung


Geringe
Anschaffungskosten


Geringe Betriebskosten


Hoher Reifegrad


Hohe Zuladung


Geringe Anschaffungskosten

Projektpartner

Projektpartner

Projektpartner

Projektträger

Projektträger

Projektträger

Ihre Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker

Lehrstuhlleiter

Michael Demming

Fahrzeugverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker

Lehrstuhlleiter

Michael Demming

Fahrzeugverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker

Lehrstuhlleiter

Michael Demming

Fahrzeugverantwortlicher